Treibhausgasbilanzen.
Klimaziele.
Nachhaltige Lieferketten.

Dr. Helena Ponstein

bekannt aus

Über Dr. Helena Ponstein

Leistungen

Treibhausgasbilanzen & Klimaziele

Als promovierte Agrarwissenschaftlerin hinsichtlich Klimaschutz in globalen Wertschöpfungsketten bin ich Expertin für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen. Diese sind ein Abbild der Tätigkeiten und der Lieferkette des Unternehmens. Aus der Treibhausgasbilanz können sinnvolle und machbare Klimaziele abgeleitet werden und sie ist unerlässlich, um reale Klimaschutzmaßnahmen seriös zu beziffern. Dabei sind viele Anforderungen und Details zu beachten.

Mir ist es ein Anliegen, Know-How an das Team weiterzugeben. So können auch in diesem Themenfeld selbstständig gute Entscheidungen im Sinne des Unternehmens getroffen werden.

Nachhaltige Lieferketten

Objektiv messbare Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist eine echte Herausforderung, zumal bei Preisen, Qualitäten und Mengen meist keine Kompromisse möglich sind.

Wie kann man erreichen, dass auch in Bezug auf Bodenschutz, Humusaufbau, Anpassung an den Klimawandel, Biodiversität, Arbeitssicherheit , etc. alle verlässlich an einem Strang ziehen?

Diese Aufgabe begeistert mich seit Langem und ich darf aus meiner Erfahrung berichten, dass mehr möglich ist, als man am Anfang glaubt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen, die sich auf die realen, alltäglichen Begebenheiten wirklich einlässt, zuhört und Raum lässt für einen individuellen Weg zu klaren Zielen.  

Praxishandbuch

Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen

Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen

Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen.

Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger und -trägerinnen in Unternehmen, die mit Klimarisiken, Klimazielen und Berichtspflichten umgehen müssen. Es beschreibt anschaulich und praxisnah, wie betriebliches Klimaschutzmanagement umgesetzt wird. 

In dem Praxishandbuch habe ich über 15 Jahre Erfahrung in der Treibhausgasbilanzierung aus Wissenschaft und Wirtschaft für Sie zusammengefasst. Mehr erfahren.

 

Hier erhältlich:

Referenzen

Was Kunden sagen

Projekte

Wie wird aus einer guten Idee ein erfolgreiches Projekt?
Mein Ansatz kombiniert fundierte Analysen, praxistaugliche Lösungen und Team-Work. Für gute, objektiv messbare Ergebnisse.

There-is-no-Plan-B

Treibhausgasbilanzen & Klimaziele

Bei der Erstellung von Treibhausgasbilanzen und wissenschaftsbasierten Klimazielen sind inzwischen nicht nur Anforderungen der gängigen Bilanzierungsstandards, sondern in vielen Fällen auch der CSRD bzw. des ESRS E1 Klimawandel sowie der Science-based Targets Initiative (SBTi) zu beachten.

Tüv-Süd-Logo

Innovationsprojekt nachhaltige Lieferketten

Biodiversität, Klimaschutz und Anpassung an Klimawandelfolgen, gesunde Böden, nachhaltige Wassernutzung und Arbeitssicherheit – dies ist eine Auswahl der umfassenden Inhalte, die im Zuge eines guten, zeitgemäßen Nachhaltigkeitsmanagement-Systems abgedeckt werden müssen. Erfolg, der auch langfristig bestand hat entsteht, wenn der Bogen zwischen der alltäglichen Praxis und Realität von landwirtschaftlichen Betrieben und den hohen Anforderungen an objektiv prüfbare Nachhaltigkeit gespannt wird.

Brainchild-nachhaltige-Kites-Wings

Brainchild Productions: nachhaltige Kites und Wings

Im Fokus stehen neue Maßstäbe in Materialeffizienz (-30%), erneuerbare Energien, rezyklierte und nachwachsende Rohstoffe, kurze Transportwege und faire Arbeitsbedingungen für Kites und Wings aus Europa.

KlimaneutralerWein-de

KlimaneutralerWein.de

Welche Möglichkeiten gibt es für Klimaschutz in der globalen Weinproduktion? Diese Frage wurde in meiner Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht. Die wissenschaftlichen Ergebnisse habe ich als kleines „COVID-Lockdown-Projekt“ allgemein verständlich aufbereitet. >>Mehr erfahren.

logo-zukunftsweinbau-baden-eip-agri

Zukunftsweinbau Baden

Pilzwiderstandsfähige Züchtungen reduzieren den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln. Was ist der Effekt von PIWI-Rebsorten auf die Treibhausgasbilanz der Traubenproduktion? Diese Frage wird in 2025 im Projekt Zukunftsweinbau Baden beantwortet.

Moselschleife-Weinbau

FairChoice®

FairChoice fördert nachhaltiges Wirtschaften und zeichnet Produkte aus, die fair, ökonomisch tragfähige und ökologisch verträglich hergestellt werden. Das Projekt wurde von der Bundesanstalt für Lebensmittel und Ernährung und durch EIP-Agri gefördert. >>Mehr erfahren.

paula-porto-cover-chile

Effiziente Düngung und Bewässerung in Chile

Effiziente Düngung und Bewässerung sind essenziell, um unnötige Umweltschäden zu vermeiden. Was ist ausreichend, um Erträge zu erhalten und was ist zu viel? Diese Fragen wurden mit einem internationalen Team aus Chile und Neuseeland untersuchen, mit überraschendem Ergebnis.

Climate-Smart-sustainable-viticulture-South-Africa-Ponstein-etal

Nachhaltigkeit und Klimawandelfolgen in Südafrika

Klimawandelfolgen entscheiden auch darüber, welche Maßnahmen zur Reduktion von Dünger und für Bodenschutz und Humusaufbau möglich sind, ohne Erntemengen zu verlieren. Mediterrane Gebiete sind besonders betroffen.

Presse & co

Aktuelles

VIDEO

Plan B: Klimaschutz & Wein

16.05.2022 | ZDF

Schmeckt der Riesling 2050 noch nach Riesling? Der Klimawandel macht Rebstöcken und Trauben zu schaffen. Winzer suchen nach Wegen, ihren Wein zu retten – und das Klima gleich mit. (Quelle: ZDF)

ARTIKEL

Wein klimaschonend verpacken

August 2022 | DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN

In diesem Artikel zeigt sich, dass in Weingütern die Klimaschutzmaßnahme Nr. 1 die Verpackung betrifft. Denn diese macht mehr als die Hälfte der Emissionsbilanz pro Weinflasche aus.

ARTIKEL

Gute Bilanz

Juni 2022 | DER FEINSCHMECKER

Weltweit setzen auch Bierbrauer und Winzer alles daran, ihren CO2-Ausstoß zu senken und klimaneutral zu produzieren. Die einen nutzen Algen, Wärmespeicher und Solarenergie, andere entdecken kleine Hebel mit großer Wirkung.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

The history of wine tells not only a story of tradition but a story of change. We argue that wine producers are now facing a new and particularly big wave of change, driven by rising market forces which demand sustainability, but also by the changing climate. In this publication we assess options to minimize environmental burdens and health risks from wine grape production while adapting to climate change.

Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen?
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise, die innerhalb der endlichen Grenzen unseres Planeten agiert und diesen schützt statt zerstört rückt solche Weine und deren Macher in den Vordergrund, die der Natur nur das entnehmen, was sie wiedergeben kann und die fair mit allen an der Herstellung Beteiligten umgehen.

How to reduce environmental impacts from wine production in South Africa?
Following the urgency to curb environmental impacts across all sectors globally, this is the first life cycle assessment of different wine grape farming practices suitable for commercial conventional production in South Africa, aiming at better understanding the potentials to reduce adverse effects on the environment and on human health.

What is the carbon footprint of global wine supply? As wine supply chains become increasingly globalized, sustainability issues take on ever greater importance. This is the first study to analyse the environmental sustainability aspect of greenhouse gas (GHG) emissions from a global wine supply chain perspective, covering just over 90% of Finland's wine imports.

What is the carbon footprint of a wine bottle?
Exploring the mitigation potential of a reduction in bottle weight, reuse of glass bottles, increase in packaging volume, and renewable energies, we found that the reuse of glass bottles deserves close attention from wine producers, consumers, and policy makers who strive for an effective decarbonization of the wine value chain.

Gerne unterstütze ich Ihre Projekte mit meiner Expertise!