Buch // Februar 2025 // Dr. Helena Ponstein

Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen

Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen

Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen

bekannt aus

Inhalt

Ihr Leitfaden für Klimaschutz

Grafik"Treibhausgasbilanz: CO₂ in 9 Schritten" von Helena Ponstein, erschienen bei Springer im Jahr 2025

Klimarisiken verstehen,
CO2-Fußabdruck berechnen,
Klimaziele erreichen.

Dieses Buch richtet sich an Entscheidungsträger und -trägerinnen in Unternehmen, die mit Klimarisiken, Klimazielen und Berichtspflichten umgehen müssen. Es beschreibt anschaulich und praxisnah, wie betriebliches Klimaschutzmanagement umgesetzt wird, denn darin habe ich über 15 Jahre Erfahrung in der Treibhausgasbilanzierung aus Wissenschaft und Wirtschaft für Sie zusammengefasst. 

Hier erhältlich:

Über die Authorin

Dr. Helena Ponstein

Dr. Helena Ponstein hat über 15 Jahre Erfahrung im Klimaschutzmanagement, eine Doktorarbeit sowie internationale Projekte in diesem Themenfeld vorzuweisen. Sie vereint wissenschaftliche Tiefe mit einem pragmatischem Ansatz. 

Ihr Fachbuch „Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen“ macht Schluss mit Halbwissen: klare Fakten, bewährte Methoden und sofort anwendbare Lösungen. Kein unnötiger Jargon, kein Blabla – nur das, was wirklich zählt, um Klimaziele zu erreichen.

Dr. Helena Ponstein

Referenzen

Was Kunden sagen

FAQs

Warum ist Klimaschutzmanagement wichtig für unser Unternehmen?
Klimaschutzmanagement bietet ein Navigationssystem, um das zunehmend rechtlich verankerte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 (in Deutschland) bzw. bis 2050 (in anderen EU-Ländern) trotz aller Widrigkeiten und Unwägbarkeiten zu erreichen.
Warum sind Klimaschutz und Klimawandelfolgen für jedes Unternehmen relevant?
Klimaschutz und Klimawandelfolgen sind zwei zunehmend relevante Risikofaktoren für Unternehmen. Sie beeinflussen physische Risiken, beispielsweise durch sich verändernde Produktionsbedingungen in Folge des Temperaturanstiegs, andere Niederschlagsmuster und Naturkatastrophen. Zudem gibt es sogenannte Übergangsrisiken, damit sind neue Regulierungen, Technologien und neue Marktanforderungen gemeint. Beide Risikofaktoren beeinflussen Geschäftsmodelle erheblich und müssen im Risikomanagement berücksichtigt werden.​
Welche Bausteine umfasst ein effektives Klimaschutzmanagement?
Das Klimaschutzmanagement besteht aus sechs Bausteinen, darunter die Erstellung eines Treibhausgasberichts, die Festlegung wissenschaftsbasierter Klimaziele und die Entwicklung sowie Umsetzung einer Klimaschutzstrategie. Diese strukturierte Herangehensweise hilft, Klimaziele zu erreichen und kontinuierlich den Fortschritt zu überwachen​.
Was hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit Klimaschutzmanagement zu tun?
Die CSRD verpflichtet Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich der Darstellung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimarisiken. Dies erhöht die Transparenz und fordert Unternehmen auf, ihre Klimaziele strategisch mit gesetzlichen Anforderungen zu verknüpfen​​. Klimaschutzmanagement bietet dafür den Rahmen.
Warum ist die Treibhausgasbilanz oder CO2-Bilanz essenziell für unser Unternehmen?
Die Treibhausgasbilanz oder CO2-Bilanz erfasst alle direkten und indirekten Emissionen und bildet die Grundlage für eine wirksame Klimaschutzstrategie. Sie ermöglicht eine systematische Identifikation von Einsparpotenzialen und die seriöse Dokumentation der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen​.